Unsere Einrichtung

Pädagogische Arbeit am Kind
Wir haben ein eigenes, pädagogisches Modell, dem wir folgen, da wir für unsere Arbeit Eigenschaften, aus den unterschiedlichsten pädagogischen Konzepten, kombiniert haben. Dabei lag unser Fokus darauf, Kindern die Möglichkeit zu geben aktuelle und persönliche Ereignisse besser verstehen und verarbeiten zu können. Die Kinder können so ihre erlebten Erfahrungen mit anderen Kindern teilen und sich den pädagogischen Fachkräften mitteilen und anvertrauen. In einer vertrauen Atmosphäre fühlen sich Kinder geborgen und können leichte ihren Interessen nachgehen und sicher an Lösungsansätzen für Probleme arbeiten. So wird ihnen ein lebensnahes Lernen ermöglicht und der natürliche Drang zum Entdecken und Verstehen angeregt. Die Interessen und individuellen Fähigkeiten der Kinder werden durch eine ressourcenorientierte Sicht wahrgenommen um dem Kind einer optimale Forderung und Förderung zuteil werden zu lassen. Dies alles harmoniert mit dem demokratischen Erziehungsstil, bei dem jedes Kind seine eigene Meinung aktiv vertreten kann. Für uns ist es selbstverständlich, dass Kritik geäußert werden darf so wird das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut und gestärkt. Durch das aktive Miteinbeziehen in wichtige Entscheidungsprozesse die den Tagesablauf betreffen oder die Umgestaltung des Gruppenraumes nehmen sich die Kinder als Vertreter ihrer eigenen Meinung positiv wahr.


Freispiel
Diese Spielphase beschreibt die Zeit außerhalb von Mahlzeiten oder angeleiteten Aktivitäten. Innerhalb dieser offenen Zeit haben die Kinder die Gelegenheit zum eigenständigen Entdecken, Erkennen, Gestalten und Erfinden. So können die Kindern auf individuelle Art mit der Umwelt in Kontakt treten und sich mit ihr auseinandersetzen. Während dieser Zeit herrscht ein großer Kommunikationsaustausch zwischen den Kindern, der das gemeinsame oder parallele Spielen begleitet und anregt. Die Kinder üben sich hierbei im sozialen Miteinander und entwickeln eigene Handlungsmöglichkeiten. Das Freispiel fördert die Fantasie und Kreativität des Kindes indem der der notwendige Raum zur Entwicklung gegeben wird. Sie entscheiden selbständig wen sie in ihr Spiel einladen möchten. Das Resultat ist ein individuell gestalteter Tagesablauf bei dem die Kinder für den Ablauf mitverantwortlich sind und in ihrer Wichtigkeit bestätigt werden.
Tagesablauf
Tageszeiten | Aktivität |
---|---|
07:30 - 08:00 | Frühdienst für angemeldete Kinder keine Angebotszeit |
08:00 - 09:00 | Freispiel Bringzeit |
09:00 - 09:15 | Morgenkreis keine Bringzeit |
09:15 - 09:45 | Frühstück im Kindergarten nur ein zweites Frühstück (keine große Mahlzeit) |
09:45 - 12:00 | Freispiel & Angebotszeit auch außerhalb des Kindergartens möglich |
12:00 - 12:45 | Mittagessen keine Abholzeit |
12:45 - 13:45 | Ruhespiel Schlafen für U4 möglich |
13:45 - 14:15 | Freispiel |
14:15 - 14:45 | Teepause keine Abholzeit |
14:45 - 15:00 | Freispiel |
15:00 - 15:30 | Spätdienst für angemeldete Kinder keine Angebotszeit |
Räumlichkeiten
Die Einrichtung verfügt über einen Gruppenraum mit einer Küchenzeile (45qm), einem Flur mit Garderobe, einer Puppenwohnung mit zwei Materialschränken, einem Keller, einem Waschraum mit Toiletten und einem Büro. Ein ca. 650qm großes Außengelände, dass als „Abenteuerspielplatz“ dient, steht für allerlei verschiedene Angebote zur Verfügung. Dieses bietet viele reizvolle Nischen und Ecken zum Erkunden und Spielen. Zusätzlich ist es möglich, in Absprache die Räume des anliegenden Kinder- und Jugendzentrums zu nutzen. Für Bewegungsangebote steht ein Turnraum im anliegenden Kinder- und Jugendzentrum „KIEZ“ zur Verfügung.


Unser Angebot
Allgemeine Angebote
Entdeckertage in der Natur
Bewegungsangebote im Freien
Sport in einem Turnraum
Besondere Veranstaltungen
verschiedene Feste wie unser Sommerfest
Aktionstage z.B. am Kindertag
Ostern, Fasching, Halloween und vieles mehr
Altersspezifische Angebote
5 – 6 Jahre: Schulvorbereitung
